Das Reserverad – schnelle Hilfe bei Pannen
Sollte man eine Reifenpanne haben, bleibt man mit dem Reserverad mobil. Die Kosten für den Abschleppdienst spart man sich. Aufgrund des zusätzlichen Gewichts des Reserverads erhöht sich allerdings der Spritverbrauch. Außerdem schränkt es den Stauraum ein. Doch es gibt verschiedene Alternativen. Es besteht keine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass ein Reserverad mitgeführt werden muss. Eines gilt aber: Wenn es genutzt werden soll, muss es auch für den Straßenverkehr zulässig sein. Das heißt, dass die Mindestprofiltiefe nicht unterschritten werden darf. Außerdem sollte der Reifendruck stets überprüft werden, damit der Reifen durch längere Lagerungszeiten nicht an Druck verliert.Darf ich ein Reserverad auch im Winter nutzen?
Ja, es ist zulässig. Jedoch nur für die Fahrt in die nächste Werkstatt.Welche Alternativen zum Reserverad gibt es?
Ein Reserverad beansprucht Platz. Durch das Eigengewicht erhöht sich der Spritverbrauch. Daher gibt es inzwischen verschiedene Alternativen. Das Notrad (oder Sparrad) ist eine davon. Das Notrad ist kleiner als das Reserverad. Der defekte Reifen wird bei einer Panne durch das Notrad ersetzt. Für den vorübergehenden Einsatz ist es laut Straßenverkehrsordnung zugelassen.Vor- und Nachteile des Notrads

Vorteile
- kann bei praktisch allen Arten von Reifendefekten eingesetzt werden
- im Vergleich zum klassischen Reserverad spart es Stauraum
- geringerer zusätzlicher Kraftstoffverbrauch als beim klassischen Reserverad
Nachteile
- ein Radwechsel ist aufwendig
- die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h
- die Fahrstrecke ist begrenzt, da das Fahrzeug durch die unterschiedlichen Größen von Notrad und normaler Bereifung bei längerer Verwendung Schaden nimmt
Vor- und Nachteile eines Pannensets

Vorteile
- platzsparend und geringes Gewicht
- kein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch
Nachteile
- Behebung der Panne ist aufwändig
- nur für kleinere Beschädigungen der Lauffläche geeignet
- Fahrstrecke und Geschwindigkeit stark eingeschränkt
Alternative Nr. 3 – Runflat-Reifen

Vorteile
- automatische Pannenbehebung
- geringere Gefährdung bei Reifenschaden
- kein Verlust an Stauraum
- Allgemeine Sicherheit wird durch Reifendruckkontrollsystem erhöht, da es für Runflat-Reifen benötigt wird
Nachteile
- begrenzte Mobilität (bei Reifenschaden höchstens 80 km/h und 300 Kilometer Fahrstrecke)
- höheres Eigengewicht durch Verstärkungen
- höherer Anschaffungspreis